![]() |
![]() |
![]() |
Nachrichten 2011 |
||
Großartige Frustschwein Spende
|
||
7. Dezember 2011 - Das „Frustschwein 2011“ wurde geschlachtet. Am 7. Dezember fand auf der Hauptfeuerwache eine feierliche Würdigung statt. Hierbei ehrte die Berliner Feuerwehr „Engel der Großstadt“, die sich in besonderer Weise für Ihre Mitmenschlichkeit auszeichnen. Der Geschäftsinhaber der Fa. Autopresse Tempelhof GbR, Herr Juschkat, wurde als „Engel der Großstadt“ geehrt. Die Autopresse Tempelhof stellt den Berliner Feuerwehren kostenlos schrottreife Pkw für Übungszwecke zur Verfügung. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch das diesjährige Frustschwein geschlachtet. Jedesmal, wenn jemand im Rahmen der Aktion „Hau das Auto“ so richtig Dampf an einem alten Auto ablassen wollte, wurde das Frustschwein gefüttert. Der Inhalt des Frustschweins wurde anschließend von der Autopresse Tempelhof großzügig aufgestockt. Somit konnte sich schließlich das Berliner Feuerwehrmuseum über eine großzügige Spende in Höhe von 1000 € freuen. Mit dieser Spende soll künftig die Brandschutzerzerziehung von Kindern erheblich verbessert werden. Wir danken unserem Vereinsmitglied Helmut Juschkat und allen Mitarbeitern der Fa. Autopresse Tempelhof für ihr Engagement. |
||
![]() |
||
![]() |
||
Unterwasserwelt neu gestaltet
|
||
3. Dezember 2011 - Das Museumsteam hat die Unterwasserwelt in der Taucher-Ausstellung neu gestaltet. |
||
![]() Foto: Pauly - Kollege Dirk Schumann baut das Fundament für die schweren Scheiben aus Museumsglas. |
||
„Lange Nacht“ ins Wasser gefallen...
|
||
...könnte die reißerische Schlagzeile einer großen deutschen Zeitung lauten. Wenn man dann aber den Bericht dazu liest, ergibt sich ein völlig anderes Bild. |
||
![]() Foto: Bernd Noack |
||
Sonderausstellung im Heimatmuseum
|
||
3. September 2011 - Unter dem Motto "St. Florian versus Roter Hahn - Vier Jahrhunderte Feuerschutz in Zehlendorf" findet im Heimatmuseum Zehlendorf eine Sonderaustellung statt. Die Ausstellung dokumentiert in anschaulicher Weise die Anfänge des Feuerschutzes nach der „Dorf-Ordnungk“ von 1665 über die Freiwilligen Wehren von Zehlendorf, Dahlem, Nikolassee und Wannsee rund um die Wende des vorigen Jahrhunderts bis hin zur modernen, leistungsfähigen Berliner Berufsfeuerwehr der heutigen Tage mit den Wachen in Zehlendorf und Wannsee. Ausgestellt sind früher gebrauchte sowie heute verwendete Einsatzgeräte, die durch historische Aufnahmen und schriftliche Exponate ergänzt werden. Weitergehende Informationen finden Sie über den Link und im Terminkalender. |
![]() |
![]() |
Lange Nacht der Museen am 27.08.2011
|
||
23. August 2011 - Nach einer Schließzeit von rund 2 Jahren öffnet ein völlig neu gestaltetes Feuerwehrmuseum Berlin nun zur Langen Nacht der Museen wieder seine Tore. In alter Tradition starten wir mit einer Kinderparty um 13:30 Uhr auf dem Hof der ansässigen „Museumswache“, der Feuerwache Tegel. Wir präsentieren Oldtimer, retten Menschen aus PKWs, bieten Bootsfahrten auf dem Tegeler See an und lassen es hier und da mal so richtig krachen. Hierbei bekommen wir schlagkräftige Unterstützung von den Hilfsorganisationen, dem THW und der Daimler Betriebsfeuerwehr. Chöre und Livemusik haben wir natürlich auch im Programm, genau so wie heiße Waffeln und Feuriges vom Grill. Der 1. Feuerwehrmusikzug bläst natürlich auch ins Horn. Das Feuerwehrmuseum Berlin präsentiert sich in einem völlig neuen Antlitz. Ein Rundgang durch die Ausstellung in Form einer in den Boden eingelassenen Intarsie führt Sie durch eine geschichtliche Abfolge von der Brandbekämpfung der 1. Stunde über die Technik bis hin zur aktuellen Einsatzkraft unserer Tage. Insgesamt 14 Themenbereiche, unterstützt durch Videoeinspielungen und Audioklänge, Modellausstellungen und Einsatzszenarien lassen den Museumsbesuch zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden. In unserem eigenen Kino werden Feuerwehrfilme präsentiert. Lassen Sie sich von unseren Einsatzkräften in den Bann der Feuerwehr ziehen. |
||
RTW wieder da
|
||
15. Juni 2011 - Der RTW ist wieder da. Wegen der Sanierung der Feuerwache Tegel und des Feuerwehrmuseums war er zwei Jahre nicht zu sehen. Jetzt kommt die Front des RTW wieder aus der Gebäudeecke in Tegel. Dank der frischen Lackierung haben wir jetzt neben dem RTH Christoph 31 wieder einen tollen Hinweis auf das Feuerwehrmuseum. Die Verglasung wurde durch die Fa. Carglass dankenswerter Weise kostenlos erneuert, nachdem leider auch hier Vandalismus Schäden zu verzeichnen waren. Dank auch an die Kollegen vom Technischen Dienst der Berliner Feuerwehr, die hier mit Hilfe des Feuerwehrkrans ihr Können unter Beweis stellten. |
||
![]() |
||
Oldtimershow auf dem Ku'damm
|
||
30. Mai 2011 - Aus Anlass der Festveranstaltung "125 Jahre Kurfürstendamm trifft 125 Jahre Automobil" konnten am Wochenende 28./29. Mai drei historische Fahrzeuge der Berliner Feuerwehr besichtigt werden. Das Feuerwehrmuseum Berlin war mit dem TLF 16 und dem KW 20 aus der Museumssammlung vertreten und bei der Fa. Endres Unimog-Vertretung Berlin konnte ein alter Unimog (Kehrmaschine) besichtigt werden. Dieses Fahrzeug gehört zur Fahrzeugsammlung von Herrn Endres, ist also nicht Bestandteil der Museumssammlung. |
||
![]() |
||
Erben spenden Nachlass
|
||
20. Mai 2011 - Vor kurzem bekam Stefan Sträubig von den Söhnen des kürzlich verstorbenen begeisterten Feuerwehrsammler Horst Wallrodt zahlreiche Exponate aus dessen Nachlass übergeben. Hierbei handelt es sich um mehrere Umzugkartons voll mit Sammlergut aus einem halben Leben. Die Sammlung umfasst neben Literatur und Uniformen auch Handbeile, Ärmelabzeichen und feuerwehrbezogene Gegenstände, wie z.B. Wandteller oder Miniaturhelme. Zwar stammt nicht alles aus Berlin, aber gerade die historische Unform aus der Zeit um 1850 stellt eine echte Bereicherung für die Sammlung dar. Gibt sie uns doch die Möglichkeit über den Tellerrand hinaus zu schauen um vergleichend darzustellen, was andere Feuerwehren getragen haben. Desweiteren befindet sich auch ein Handbeil mit einem sogenannten Notnagel darunter. Wer also gerne wissen möchte, was ein Notnagel ist, kann diesen im Feuerwehrmuseum Berlin betrachten und sich die Geschichte dazu erzählen lassen. |
||
![]() |
||
Silberne Ehrennadel verliehen
|
||
18. März 2011 – Am heutigen Freitag wurden zwei unserer Vereinsmitglieder mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Angela und Lutz Balfanz wurden die Auszeichnungen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Zehlendorf e. V. verliehen. Beide sind maßgebliche Initiatoren und Mitbegründer des Vereins, der ursprünglich Förderverein der Freiwilligen und Jugendfeuerwehr Berlin-Wannsee e. V. hieß. Seit mehr als 25 Jahren füllen sie ihn mit Leben, sind doch beide für viele Kameradinnen und Kameraden die Seele des Vereins. Die Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr und hier besonders der Jugendfeuerwehr, lag ihnen bei Ihrer Tätigkeit im Vorstand stets am Herzen. Durch ihren Einsatz im Verbandswesen sowie ihr persönliches Engagement konnten die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen, der kameradschaftliche Austausch mit der Partnerfeuerwehr FF Stederdorf und die Arbeit der Jugendfeuerwehr maßgeblich gefördert werden. Nun wollen sie es etwas ruhiger angehen lassen und jüngeren Mitgliedern die Vorstandsarbeit überlassen, werden aber dem Verein weiter eine wertvolle Hilfe sein. |
||
![]() |
||
Rückzug!
|
||
Seit dem 1. März 2011 finden Sie das Museum wieder in den alten, aber frisch renovierten Räumen auf der Feuerwache Tegel. Für das Museumsteam und deren zahlreiche Helfer brachten die letzten Wochen nochmal ordentlich Arbeit und reichlich Stress mit. Das Museum strahlt nun im neuem Glanz. Die Mitarbeiter freuen sich auf etwas ruhigere Zeiten, aber vor allem auch auf Ihren Besuch! |
||
![]() |
||
Das neue Museum kommt
|
||
Liebe Freunde und Förderer des Feuerwehrmuseums Berlin, |
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |